Geschichte der Salzburger Kulturvereinigung
Erfolgsgeschichte Salzburger Kulturvereinigung
Im Lauf ihrer langjährigen Geschichte hat sich die Salzburger Kulturvereinigung als der führende Konzertveranstalter der Mozartstadt etabliert. Sie präsentiert dem Salzburger Publikum renommierte heimische und internationale Orchester, Dirigenten und Künstler genauso wie aufstrebende junge Namen der Klassikwelt. Die Salzburger Kulturvereinigung ist durch ihr ganzjähriges Wirken für einen beachtlichen Teil des symphonischen Musiklebens der Stadt verantwortlich und lädt als einzige Organisation auch außerhalb von Festspielzeiten internationale Orchester in die Hauptspielstätte der Salzburger Festspiele – das Große Festspielhaus – ein.
Die Salzburger Kulturvereinigung vereint drei zentrale Themen unter einem Dach: sie veranstaltet Konzerte, das Salzburger Straßentheater und leitet die Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte.
Ab der Saison 2025 wird das Programm die Handschrift von Benjamin Schmid tragen.
Die Konzertsaison beinhaltet drei Zyklen von 8 Abonnement-Konzerten im Großen Festspielhaus, die Faschingsmatinee und -soiree, die Konzerte zum Jahreswechsel mit der Sylvestergala und Neujahrskonzerten im Großen Festspielhaus, die Reihe Musik:conText, die Musik und Literatur vereint, sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen.
Die Konzerte, das Herzstück der Salzburger Kulturvereinigung, bekommen durch zusätzliche Musikvermittlungsformate (Education) Verstärkung. Damit möchte die Kulturvereinigung alle Konzertbesucher, ob jung, alt, neu oder geübt, herzlich einladen, sich auch außerhalb des Konzertsaals mit Musik zu beschäftigen. Frei nach dem Motto: neugierig in die Materie ein- oder eben tiefer tauchen.
Um den Konzertsaal für junge Besucher weiterhin attraktiver zu machen, veranstaltet die Salzburger Kulturvereinigung nicht nur die jährlichen Schüler- und Lehrlingskonzerte im Großen Festspielhaus, die mit großem Erfolg angenommen werden. Ab sofort gibt es für alle unter 27 Jahren erstklassige Konzert-Karten zu € 15 in der besten noch verfügbaren Kategorie.
Das Programm zum Jahreswechsel setzt auf Traditionen: Am Silvestertag stehen zwei Sylvestergalas auf dem Programm. Am 1. Jänner veranstaltet die Salzburger Kulturvereinigung Neujahrskonzerte im Großen Festspielhaus.
Die Verwaltung und das Kartenbüro der Salzburger Kulturvereinigung befinden sich im Geburtshaus des Salzburger Dichters Georg Trakl am Waagplatz. Hier unterhält die Salzburger Kulturvereinigung auch die Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte.
Mit dem Salzburger Straßentheater ermöglicht die Salzburger Kulturvereinigung qualitätsvolles, modernes Theater mit erstklassigen Schauspielern auf den Plätzen und Straßen in der Stadt und im Land Salzburg bei freiem Eintritt. 2019 wurde erstmals in der Geschichte des Salzburger Straßentheaters eine Uraufführung gegeben. Im Sommer 2020 gab es 50-Jahre Salzburger Straßentheater zu feiern.
Als förderndes Mitglied können Sie das Engagement der Salzburger Kulturvereinigung für Jugend- und Nachwuchsarbeit direkt unterstützen und bei der Realisierung unterschiedlichster Projekte helfen. Dafür genießen Sie attraktive Vorteile als Red/Silver/Gold Card-BesitzerIn. Informationen dazu erhalten Sie hier.
Pionierarbeit und Kulturereignis außerhalb der Festspielzeit
Die Salzburger Bevölkerung solle das ganze Jahr über von einem lebendigen kulturellen Umfeld zu leistbaren Preisen profitieren, so die ursprüngliche Mission der Salzburger Kulturvereinigung. Für die kulturelle Vielfalt, die wir heute in Salzburg erleben dürfen und die unsere Stadt so einzigartig macht, musste in den Nachkriegsjahren große Pionierarbeit geleistet werden. Als erster Mieter im Festspielhaus veranstaltete die Salzburger Kulturvereinigung ab 1954 dort ihre Abonnement-Konzerte, initiierte später während der Festspielzeit das Salzburger Straßentheater und versorgte die Bevölkerung von der Gründungsstunde an mit einem vielfältigem Ausstellung-, Vortrags- und Kursprogramm. Heute hat sich die Kulturvereinigung als Salzburger führender Konzertveranstalter etabliert.
Aus dem Archiv:
Nachkriegsbildung und Salzburgs erste Theater- und Konzertabonnements
Die Geschichte der Salzburger Kulturvereinigung ist seit ihrer Gründung im Jahr 1947 eng mit dem Festspielhaus verbunden. In den Gründungsstatuten sprach man sich bewusst für „die Förderung der Salzburger Festspiele, der von öffentlich-rechtlichen Körperschaften betriebenen Theater, des Salzburger Konzertleben […]“ aus. Diesen Idealen galt es zu entsprechen und neben den Bildungsaktivitäten der Kulturvereinigung, darunter auch unterschiedliche Lehrgänge und eine Maturaschule für junge Kriegsheimkehrer, sollte der seit 1950 bestehende Theaterring in Kooperation mit dem Landestheater weiter ausgebaut werden. Zu diesem Zweck engagierte das Präsidium 1951 den damals gerade 24-jährigen Heinz Erich Klier, der vor seiner Tätigkeit für die Kulturvereinigung – sie sollte seine lebenslange Aufgabe werden! – , auch Leiter des Kartenbüros der Salzburger Festspiele war. Klier verstand es, diese Chance zu nutzen: innerhalb einer Saison verdoppelte er die Theaterring-Abonnenten und legte wenig später auch den Grundstein für den heute so erfolgreichen Konzertring. Dieser begann 1952 zunächst in der Großen Aula der Universität, zwei Jahre danach wagte man dann den Sprung in das Festspielhaus (heute: Haus für Mozart). 1960 übersiedelte der Konzertring in das heutige Große Festspielhaus, welches im selben Jahr nach den Plänen von Clemens Holzmeister neu eröffnet wurde. Kaum einer hätte es damals für möglich gehalten, dass jemand in der Lage wäre, das Festspielhaus auch außerhalb von Festspielen zu füllen. Die Abonnement-Konzerte hatten aber eine enorme Zugkraft auf die Salzburger Bevölkerung und waren stets ausverkauft. Hier sah und hörte man die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Aram Katschaturian, die Moskauer Philharmoniker mit dem Solo-Geiger David Oistrach oder die Wiener Symphoniker dirigiert von Eduard Strauß. Ab der Saison 1963/64 musste sogar eine zusätzliche Konzertreihe im Kleinen Festspielhaus angeboten werden, da es für die Reihe im Großen Festspielhaus keine Abonnements mehr gab.
Die Konzert-Zyklen fanden einen großen und treuen Abonnenten-Kreis, der heute rund 5.000 ständige Besucher zählt. Hinzu kommt der große Erfolg der Neujahrskonzerte im Großen Festspielhaus, die seit 1997 veranstaltet werden. Einen besonderen Stellenwert hat auch das zweiwöchige Musikfestival „Salzburger Kulturtage“ eingenommen, das 1972 als eine Art „musikalische Saisonverlängerung“ im Herbst gegründet wurde und prompt den Beinamen „Festspiele für jedermann“ erhielt. Hier kamen die Salzburger zu Konzerten und Opernaufführungen zusammen – als Künstler wie als Publikum, durchmischt mit internationaler Klientel, die den goldenen Herbst in Salzburg zu genießen wusste.
Straßentheater für die Salzburger
Es war der Festspiel-Regisseur Oscar Fritz Schuh, der gemeinsam mit seiner Frau Ursula die Idee eines Jahrmarktstheater bei freiem Eintritt hatte. Im Jahr 1970 wurde seine Idee schließlich von der Kulturvereinigung aufgenommen und diese zum zukünftigen Träger. Die Subventionsgeber Stadt, Land und Bund sahen darin eine passende Möglichkeit, das Straßentheater als eine Art „Öffnung der Festspiele“ für die Salzburger Bevölkerung zu präsentieren. Die Stieglbrauerei stellte die beiden prächtigen Rösser samt Kutscher zur Verfügung und spendierte der Kulturvereinigung einen Bierwagen, der von den Salzburger Festspielen zu einem Theaterwagen umgebaut wurde. Schuh blieb dem Straßentheater bis zu seinem Tod 1984 treu, danach hatte Regisseur Klaus Gmeiner 30 Jahre die Zügel in der Hand, bevor 2016 der Regisseur und Schauspieler Georg Clementi die Leitung des Straßentheaters übernahm. In diesem Sommer wird er erstmals eine Uraufführung inszenieren.
Aus der Zeit gefallen: Farblichtbildervorträge
Neben dem Theater- und Konzertsektor widmete sich die Kulturvereinigung der Bildung und organisierte u.a. populärwissenschaftliche Farblichtbildervorträge, zu denen vor allem in den 1950er- und 60er-Jahren tausende Menschen aus der ganzen Region pilgerten. In einer Zeit, wo Information nicht so leicht zugänglich war wie heute, sprengten Vorträge von Heinrich Harrer über „7 Jahre in Tibet“, Dr. Hans Hass über die „Großtierwelt des Meeres“ oder Vorträge über Afrika regelmäßig die Platzkapazitäten der Großen Universitätsaula.
Das Erbe von Georg Trakl – Salzburgs international bekanntester Dichter
Eine weitere verantwortungsvolle Aufgabe erwartete die Salzburger Kulturvereinigung im Jahr 1973, als das Land Salzburg die mit Hilfe der Kulturvereinigung neu geschaffene Trakl-Gedenkstätte im Geburtshaus des Dichters in ihre Obhut gab. Der Kurator und Leiter Dr. Hans Weichselbaum hat dieses seit 1973 ständig erweitert und mit Leben gefüllt. Der wichtigste Zuwachs war der Erwerb des Trakl-Nachlasses von Erhard Buschbeck, einem Schulfreund Trakls (1978). Er wurde durch eine Schenkung von Frau Prof. Lotte Tobisch-Labotyn 2008 ergänzt. 1987 wurde anlässlich des 100. Geburtstages von Georg Trakl die Gedenkstätte räumlich zur Forschungs- und Gedenkstätte (GTFG) erweitert. Heute verfügt die GTFG über eine ansehnliche Sammlung an Handschriften, Dokumenten, Publikationen und Fotografien sowie über ein Filmportrait und ist den Besuchern täglich zugänglich.
Vom Pionier zu Salzburgs führendem Konzertveranstalter
Im Laufe ihrer über 70-jährigen Geschichte hat sich die Salzburger Kulturvereinigung als der führende Konzertveranstalter der Mozartstadt etabliert. So ist sie heute für einen großen Teil des symphonischen Musiklebens der Stadt verantwortlich und lädt auch außerhalb von Festspielzeiten international renommierte Orchester in die Hauptspielstätte der Salzburger Festspiele ein. In langjähriger Partnerschaft mit dem Mozarteumorchester Salzburg konnten bisher mehr als 900 Konzerte veranstaltet werden. Den Salzburgerinnen und Salzburgern ist die Kulturvereinigung auch als Veranstalter des Salzburger Straßentheaters bekannt, das seit 1970 mit seinem Theaterwagen jeden Sommer an rund 40 Spielorten in Stadt und Land Salzburg Station macht und qualitätsvolles Theater bei freiem Eintritt bietet. Darüber hinaus betreibt die Kulturvereinigung seit 1973 die Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte (GTFG) und vermittelt in diesem Museum und in zahlreichen Veranstaltungen das literarische Erbe von Salzburgs international bekanntestem Dichter. Hier im historischen Trakl-Haus befindet sich auch das Kartenbüro der Salzburger Kulturvereinigung.
Zahlen & Fakten
Die Salzburger Kulturvereinigung wurde 1947 gegründet.
Dr. Heinz Erich Klier wirkte von 1951 bis 2009 als Generalsekretär und war bis zu seinem Tod als Vizepräsident aktiv.
1950 werden von der Kulturvereinigung die ersten Theater-Abonnements (Theaterring) in Kooperation mit dem Landestheater angeboten
1952 wird die Kulturvereinigung erster Mieter im Festspielhaus und veranstaltet dort die allererstes Abonnement-Konzerte in Salzburg.
1962 gründeten Dr. Heinz Erich Klier und Prof. Gustav Gruber das Orchester der Salzburger Kulturvereinigung.
Nach einer Idee von Prof. Oscar Fritz Schuh wurde 1970 das bis heute erfolgreiche Salzburger Straßentheater ins Leben gerufen.
1972 – im Jahr des 25-jährigen Bestandsjubiläums der Salzburger Kulturvereinigung - gründete Dr. Klier die "Salzburger Kulturtage", die bis heute einen festen Platz im Kulturleben der Mozartstadt haben.
1973 wurde nach jahrelanger Vorbereitungszeit im renovierten Geburtshaus von Georg Trakl eine Forschungs- und Gedenkstätte (GTFG) eingerichtet.
Seit 1997 brechen die Neujahrskonzerte jährlich Rekorde und die ungebremste Nachfrage erforderte 2011 erstmals die Erweiterung auf zwei und 2013 sogar auf drei Neujahrskonzerte an einem Tag.
Im Jahr 2009 übernahm Elisabeth Fuchs die künstlerische Leitung und damit die gesamte Programmplanung. Gemeinsam mit ihr stellte sich Josefa Hüttenbrenner als kaufmännische Geschäftsführerin der Herausforderung einer zeitgemäßen Positionierung des als gemeinnütziger Verein organisierten Unternehmens.
Im November 2012 wurde Hans Schinwald zum neuen Präsidenten der Salzburger Kulturvereinigung gewählt.
2016 wird der Regisseur und Schauspieler Georg Clementi neuer künstlerischer Leiter des Salzburger Strassentheaters.
Seit September 2024 ist Benjamin Schmid neuer künstlerischer Leiter der Salzburger Kulturvereinigung.
Im Oktober 2022 feiert die Salzburger Kulturvereinigung ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Festakt in der Residenz und einem anschließenden Konzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin im Großen Festspielhaus.